
Safran-Omlett gefüllt mit Pulled Duck und Soße
Juni 22, 2025
Haltungsformen Fleisch 1-5 erklärt: Was die Stufen wirklich bedeuten
Juni 22, 2025Warum die Güteklasse wichtig ist
Beim Eierkauf begegnen uns mysteriöse Codes und Klassen – doch was steckt wirklich hinter den Bezeichnungen A, B und C? Dieser Ratgeber entschlüsselt:
✔️ Gesetzliche Vorgaben der EU-Verordnung
✔️ Praktische Unterschiede zwischen den Klassen
✔️ Frische-Tests für zuhause
✔️ Haltungsformen und ihre Kennzeichnung
Wussten Sie? 72% der Deutschen achten beim Eierkauf auf die Güteklasse (Quelle: BMEL).
1. Die drei Güteklassen im Vergleich
Güteklasse A (Frischeier)
-
Merkmale:
-
Luftkammer ≤ 6 mm
-
Klare, feste Schale
-
Unbeschädigtes Eigelb
-
-
Verwendung: Ideal für Spiegel- & Rühreier
Güteklasse B (Konsumeier)
-
Merkmale:
-
Luftkammer ≤ 9 mm
-
Leichte Qualitätsmängel erlaubt
-
-
Verwendung: Vorwiegend Industrie (Backwaren, Nudeln)
Güteklasse C (Industrieeier)
-
Nur für verarbeitende Betriebe
-
Typisch: Gefroren oder pasteurisiert
Visual-Tipp: Infografik mit Eier-Querschnitten der Klassen
2. Der Frische-Check: Praxistests
Wasser-Test
-
Glas mit Wasser füllen
-
Ei vorsichtig eingeben
-
Frisch: Bleibt am Boden
-
2 Wochen: Steigt leicht auf
-
Alt: Schwimmt oben
-
Aufschlag-Test
-
Frisches Ei:
-
Hochgewölbtes Eigelb
-
Fester Eiklar-Ring
-
3. Der Eier-Code: So entschlüsseln Sie ihn
Beispielcode: 1-DE-1234567
-
1. Stelle: Haltungsform
(0=Bio, 1=Freiland, 2=Boden, 3=Käfig) -
DE: Herkunftsland
-
Folgeziffern: Betriebs- und Stallnummer
Interaktiv: Code-Entschlüsselungs-Tool verlinken
4. Haltungsformen im Detail
Form | Platz pro Henne | Auslauf | Bio-Futter |
---|---|---|---|
Bio | 4 m² + 10 m² Außenfläche | Pflicht | Ja |
Freiland | 4 m² + 4 m² Auslauf | Optional | Nein |
Bodenhaltung | 9 Hennen/m² | Nein | Nein |
5. Einkaufsguide: Darauf sollten Sie achten
✅ Kühlkette prüfen (Eier gehören in den Kühlschrank)
✅ Mindesthaltbarkeitsdatum (28 Tage nach Legedatum)
✅ Größenklassen (S: <53g, L: 63-73g)
Profi-Tipp: Eier nie mit der Spitze nach oben lagern!
FAQ: Häufige Fragen
Q: Kann man Güteklasse B-Eier essen?
A: Ja, aber besser durchgegart (z.B. in Kuchen)
Q: Warum haben Bio-Eier oft dunklere Dotter?
A: Durch carotinoidreiches Futter
Q: Eier waschen oder nicht?
A: Niemals – zerstört die Schutzschicht!