
Eier Güteklassen erklärt: Unterschiede zwischen A, B und C + Kaufberatung
Juni 22, 2025
Pörkölt (Ungarisches Gulasch) auf Safran-Tagliatelle
Juni 23, 2025Warum die Haltungsform wichtig ist
Seit 2019 gibt es in Deutschland das staatliche Tierwohl-Label mit den Haltungsformen 1-5. Doch was verbirgt sich hinter diesen Stufen? Dieser umfassende Guide klärt auf:
✔️ Rechtliche Vorgaben für jede Stufe
✔️ Tierwohl-Unterschiede im Vergleich
✔️ Preisunterschiede zwischen den Stufen
✔️ Handlungsempfehlungen für bewusste Verbraucher
Aktuell: Nur 12% des verkauften Fleisches stammt aus Haltungsform 3 oder besser (Quelle: BMEL 2023).
1. Die fünf Haltungsformen im Detail
Haltungsform 1: Stallhaltung
-
Mindeststandard (gesetzliches Minimum)
-
Merkmale:
-
Vollspaltenböden erlaubt
-
Kein Auslauf
-
Enge Besatzdichte
-
-
Anteil am Markt: ~50%
Haltungsform 2: Stallhaltung+
-
10% mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben
-
Besonderheit: Beschäftigungsmaterial vorgeschrieben
Haltungsform 3: Außenklima
-
Zugang zu Frischluftbereichen
-
Tageslicht im Stall
-
20% mehr Platz als Stufe 1
Haltungsform 4: Premium
-
Auslauf oder Weidegang
-
Doppelter Platz gegenüber Stufe 1
-
Verbot von Schnabelkürzen/Schwanzkupieren
Haltungsform 5: Bio
-
EU-Bio-Standard
-
Weidegang verpflichtend
-
100% Bio-Futter
-
Medikamenteneinsatz stark beschränkt
Visual-Tipp: Vergleichstabelle mit Platzangaben pro Tier
2. Tierwohl im Vergleich
Kriterium | Stufe 1 | Stufe 3 | Stufe 5 |
---|---|---|---|
Platz pro Schwein | 0,75m² | 1,1m² | 2,3m² |
Auslauf | Nein | Teilweise | Ja |
Beschäftigung | Minimal | Vorgeschrieben | Reichlich |
Transportdauer | 8h | 8h | 4h |
3. Preisvergleich: Was kosten die Unterschiede?
-
Schweinefleisch-Beispiel (Kilo-Preise Durchschnitt 2023):
-
Stufe 1: 6,99€
-
Stufe 2: 7,49€ (+7%)
-
Stufe 3: 8,99€ (+29%)
-
Stufe 4: 11,49€ (+64%)
-
Stufe 5: 14,99€ (+114%)
-
Wichtig: Regionale Unterschiede bis zu 30% möglich
4. Wie erkenne ich die Haltungsform?
Supermarkt-Kennzeichnung
-
Farbige Zahlen 1-5 auf Verpackung
-
Zusätzliche Logos (z.B. „Für mehr Tierwohl“)
Restaurant-Kennzeichnung
-
Pflicht ab 2024 in der Speisekarte
-
Kennnummer des Erzeugers
5. Kritik und Grenzen des Systems
-
Keine Angaben zu Schlachtmethoden
-
Tageslicht in Stufe 3 oft nur symbolisch
-
Kontrollen erfolgen stichprobenartig
-
Keine Regelung für Geflügeltransporte
FAQ: Häufige Fragen
Q: Ist Stufe 2 deutlich besser als 1?
A: Nein, nur marginale Verbesserungen
Q: Welche Stufe empfehlen Tierschützer?
A: Mindestens Stufe 3, besser 4 oder Bio
Q: Gilt das Label auch für Importfleisch?
A: Nein, nur für deutsche Produktion